Ein schönes Kompliment kann ein echter Stimmungsaufheller sein – und einen schlechten Tag zu einem guten machen. Rund um den Globus kann es bei Komplimenten jedoch enorme Unterschiede geben. Sorgt es in einem Land für wahres Entzücken, führt es in einem anderen zu entsetztem Augenrollen. Wir haben uns bei Tipp24 einmal anlässlich des zurückliegenden „Sag etwas Nettes“-Tages am 1. Juni umgehört und einiges Überraschendes erfahren. Sei gespannt!
Ein Kompliment kann mit den besten Absichten gemacht werden, aber es kommt immer auf den Kontext an. Die verschiedenen Kulturen, Sprachen und Länder haben jeweils ihre ganz eigene Art, Wertschätzung, Liebe und Bewunderung zum Ausdruck zu bringen. Im eigenen Land kann ein Kompliment eine besondere Tiefe haben, ohne das dies explizit erklärt werden müsste – in einem anderen Land hingegen kann es total daneben sein. In diesem Fall kann es sein, dass du das Gefühl hast, dass du gerade das seltsamste aller Komplimente gehört hast – oder dich selbst gerade zum Affen gemacht hast.
Wir haben versucht, dem Geheimnis von Komplimenten auf der ganzen Welt auf die Spur zu kommen und dafür mit unseren Tipp24-Kollegen gesprochen. Dies sind einige der Komplimente, die wir dabei gehört haben. Viel Vergnügen!
Englisch ist eine internationale Sprache, die sowohl von Muttersprachlern als auch von zahlreichen Sprachbegeisterten gesprochen wird. Es ist also kein Wunder, dass die Sprache voll von Varianten, Redensarten und Umgangssprache ist. Dies sind einige der Highlights, die für Schmunzeln sorgen:
Die „Knie der Bienen“, die „Pyjamas der Katzen“ und das „Miauen der Katzen“ – all diese Ausdrücke werden benutzt, um jemand oder etwas absolut Fantastisches zu beschreiben. Ein „cleverer Keks“ wiederum ist intelligent, und wenn jemand „süßer als ein Kirschkuchen“ ist, dann ist das ein Kompliment für jemand extrem Nettes.
In Nordamerika werden Komplimente ständig und überall verteilt. Es ist sogar bei einem schlichten T-Shirt gut möglich, dass Ihnen ein völliger Fremder sagt, dass er es sensationell findet. Einige mögen das oberflächlich finden, aber seien wir ehrlich, wer mag es nicht, ein Kompliment zu bekommen?
Falls Ihnen jemand sagt, dass Sie eine kleine Nase, einen kleinen Kopf oder ein kleines Gesicht haben, klingt das vielleicht erst einmal komisch – aber in Japan, China und Korea ist das definitiv ein Kompliment. Es kann auch sein, dass Ihnen gesagt wird, dass Sie große Augen haben oder dass Ihre Gesichtsfarbe sehr hell ist. Auch das sind Komplimente! Das bedeutet nicht, dass Sie blass sind oder unbedingt Vitamin D brauchen, wie man es in vielen westlichen Ländern vielleicht vermuten würde. Nein, diese Aussage geht darauf zurück, dass die Bauern früher auf den Feldern arbeiten mussten und der Adel in seinen vier Wänden bleiben konnte. Dieser Ausdruck bedeutet also quasi: Du scheinst wie ein Adliger zu leben!
In Deutschland ist die höchste Form des Kompliments, wenn die Kritik ausbleibt – so jedenfalls heißt es oftmals. Tatsächlich ist es in Deutschland eher unüblich, große Worte zu verlieren. Man sollte jedoch nicht den Fehler begehen, zu denken, dass es Komplimente in der deutschen Sprache nicht gibt. Die gibt es sehr wohl. Aber sie werden nicht leichtfertig verteilt. Wenn in Deutschland ein Kompliment gemacht wird, dann hat dies Hand und Fuß – und kommt aus dem tiefsten Inneren.
Es ist absolut okay, „guapa“ oder „guapo“, was so viel wie „Wunderschöne“ bzw. „Wunderschöner“ bedeutet, zu Menschen sagen, die man gut kennt, die man auf der Straße trifft – oder sogar zu Wildfremden. In Spanien kann man den Namen durch „Wunderschöne“ bzw. „Wunderschöner“ ersetzen, oder es ein paar Mal sagen, während derjenige, der das Kompliment ausspricht, eine Geste der Zuneigung wie eine kurze Umarmung oder eine sanfte Armberührung macht. In einigen Ländern mag es ein direkt sein, wenn man jemanden „Wunderschöne“ bzw. „Wunderschöner“ nennt. In Spanien ist es einfach wirklich ein Zeichen echter Zuneigung. Und wir sollten auch nicht vergessen, wie sehr die Spanier ihre Küsschen mögen – ein Küsschen auf jede Wange bei der Begrüßung und bei der Verabschiedung.
„Du siehst aus wie Blut und Milch“ – auch so kann ein Kompliment aussehen. Was?! Ja. In weiten Teilen Russlands gibt es lange, kalte Winter, sodass die Menschen nicht viel Sonne sehen – und auch ihre Haut nicht. Bei diesem für uns recht ungewöhnlichen Kompliment steht der Gegensatz von sonnenentwöhnter Haut und roten Wangen als ein Zeichen von Gesundheit im Mittelpunkt.
Wenn gesagt wird, dass etwas, das man trägt, gut aussieht, dann antworten Afghanen darauf im Allgemeinen mit „Deine Augen sind schön“ oder „Du hast schöne Augen“. Das ist wie Danke sagen und etwas zurückgeben. Zwei Komplimente in einem Gespräch – ist das nicht cool?!
Bisweilen werden Angehörige in Afghanistan auch als Organe oder ähnliches bezeichnet: mein Herz, meine Leber, mein Atem. Mein Herz und mein Atem sind vielleicht noch als Kosewörter bekannt, aber die Leber … Naja, warum eigentlich nicht.
Eine andere Form der Zuneigung nutzen Afghanen gerne, wenn sie Menschen einander vorstellen. Sie sagen dann nicht einfach nur den Namen wie bei „Hallo, das ist Jon Snow.“ Sie setzen „Jaan“ hinter den Vornamen, sodass es heißt „Hallo, das ist Jon Jaan Snow.“ Die Ergänzung von „Jaan“ erfolgt jedoch nicht nur bei der Vorstellung von anderen Menschen, sondern auch in anderen Situationen, wie bei „Jon Jaan, kannst du mir bitte einen Gefallen tun?“
Wusstest du? In vielen Ländern ist das Anhängen von Kürzeln an das Ende eines Namens ein beliebtes Zeichen der Zuneigung und des Respekts: In Afghanistan „Jaan“, in Indien „Ji“, in Japan „San”, „Chan” (meistens für Frauen) oder „Kun“ (das männliche Äquivalent von „Chan“).
Liebe Frauen, habt ihr schon bemerkt, dass es die besten Komplimente oft auf der Damentoilette gibt? Egal wie toll das Date ist – niemand kann so gut dafür sorgen, dass man sich schön findet, wie eine absolut Fremde, die auch ihre Kleidung zurechtrückt, neuen Lippenstift auflegt und ihre Haare bändigt. In diesen Momenten wird gerne gesagt, dass man toll aussieht, dass das Date einen gut behandeln soll, weil man toll ist – quasi alles was gut fürs Selbstbewusstsein ist. Frauen geben einander einfach die besten Komplimente! Und nun die Männer: Sieht es in der Männertoilette ganz ähnlich aus?
Was ist das netteste Kompliment, das du jemals verteilt hast? Erinnerst du dich? Wie wäre es, wenn du das noch toppen würdest, indem du deinen Gewinn mit einer für dich besonderen Person teilst? Wie wäre zum Beispiel ein gemeinsamer Urlaub oder eine Einladung in ein neues, spektakuläres Restaurant? Wir drücken die Daumen, dass du die Einladung bald aussprechen kannst!
Viel Glück und #fingerscrossed
– Dein Redaktionsteam
Das könnte dich auch interessieren
29.05.17
Dorf kaufen geht das? Dörfer zum Verkauf Mehr lesen
29.05.17 Mit dem Lottogewinn ein ganzes Dorf kaufen und mit allen Freunden und der ganzen Familie dort hinziehen? Mehr lesen
05.06.13
Erste Lottozahlen-Ziehung im Internet floppt Mehr lesen
05.06.13 Seit dem 3. Juli 2013 wird die „LOTTO 6aus49 Ziehung“ ausschließlich per Livestream im Internet – samstags Mehr lesen
28.11.22
Weihnachtslotterien: Vorsicht vor illegalen Lotto-Anbietern Mehr lesen
28.11.22 Wenn im Spätsommer in Spanien der Vorverkauf der Weihnachtslotterie „El Gordo“ startet, bilden sich lange Schlangen an den Mehr lesen
Marvin
Marvin
Marvin spielt selbst gerne Soziallotterien und gelegentlich auch um die großen Jackpots. Durch Kontakte im Lotto-Business kann er die Fragen von Lotto-Spielern gut nachvollziehen und berichtet gerne davon. Mehr von Marvin …